Elektrowärmepumpen

Elektrowärmepumpen für Wohnbauten

  • Ökonomische und
  • ökologische Vorteile
  • Planung, Einbau und Betrieb
  • Optimierungsverfahren
  • Vermarktungskonzepte

Ort: Wuppertal

Termin: Mittwoch, 25.05.2011, 9.00 bis 17.00 Uhr

Gebühr:
EUR 540,00 (mehrwertsteuerfrei, einschließlich Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen)

Zum Seminar:

Bedingt durch die ausgereifte Technik, einem gestiegenen Umweltbewusstsein sowie einem sinkenden Heizenergiebedarf in Niedrigenergiehäusern, hat sich der Einsatz von
Wärmepumpen bewährt. Durch die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) und die damit verbundene Festlegung des Richtwertes auf dem Primärenergieverbrauch ist auch das allgemeine Interesse an Wärmepumpen gestiegen.
Bei dem fachgerechten Einsatz von Elektrowärmepumpen können die unerschöpflichen Energiequellen Umgebungsluft, Grundwasser und Erdreich wirtschaftlich und technisch sinnvoll genutzt werden.
Sie können nach dem Seminarbesuch Elektrowärmepumpen für Wohnbauten so dimensionieren, dass sie an den tatsächlichen Bedarf angepasst sind und einen effizienten Betrieb mit Jahresarbeitszahlen von oberhalb 3,5 gewährleisten. Sie kennen nach dem Seminar die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Elektrowärmepumpen und sind in der Lage, effiziente Wärmepumpen bei Kunden zu vermarkten, zu projektieren, einzubauen und zu warten.
Durch die Darstellung verschiedener Beispiele werden die planerischen und ökonomische Vorteile der Elektrowärmepumpe und deren Anlagenaufwandszahlen ausgearbeitet.
Seminarinhalt:

  • Technische Grundlagen
  • Funktionsweise einer Wärmepumpe
  • Beurteilung ausgeführter Anlagen anhand der Jahresarbeitszahlen und der Anlagenaufwandszahl nach EnEV
  • Organisationsmodell – Systemlösung aus einer Hand
  • Anlagenplanung einer Luft/Wasser und einer Sole/Wasser Wärmepumpe mittels eines Beispielhauses
  • Bestimmungen der Anlagenaufwandszahl nach EnEV
  • Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsmodelle
  • Einsatz von Kleinstwärmepumpen in Passivhäusern
  • Argumente zur Vermarktung

Teilnehmerkreis (m/w):
Fachkräfte aus den Bereichen Elektro, Sanitär, Heizung, Klima
Planer und Energieberater

Ihr Seminarleiter:
Dipl.-Ing. Mario Lichy,
BIENERGY Gesellschaft für Energiemanagement mbH
Art der Präsentation:
Vortrag, praktische Beispiele und Demonstrationen, Diskussion, Seminarunterlagen

Die Anerkennung durch die Ingenieurkammer-Bau NRW als Fortbildung gemäß der Fortbildungsverordnung der Kammer ist beantragt.

In Kooperation mit:
EnergieAgentur.NRW
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.